Verantwortlich: Johannes Geitz
Bereitgestellt: 07.12.2022
Innensanierung der Reformierten Kirche Mollis
Die Kirche Mollis braucht Ihre Unterstützung!
Christina Brüll,
Ausgangslage
Seit der letzten Reinigung der Raumschale im Kirchenschiff im Jahre 1996 waren die Wand- und Deckenoberflächen allgemein stark verschmutzt. Zudem waren grössere Teilbereiche an Wand und Gewölbe mit Stockflecken und Schimmel befallen. Ausserdem gab es zahlreiche Risse und partielle Putzausbrüche an den Wandflächen, Gewölben und Stuckaturen und in den Fensterbögen zeigten sich statisch bedingte Risse. Auch waren einige Stuckaturen lose und drohten herabzufallen.
Innensanierung 2021
Von Juli bis November 2021 wurde ein grosser Teil der Innensanierung durchgeführt. Zum einen wurde die Raumschale im Kirchenschiff restauratorisch gereinigt. Zum anderen wurden die Risse in den Fensterbögen und der gesamten Stuckdecke saniert.
Während der ganzen Zeit konnte die Kirche für Gottesdienste weiterhin genutzt werden.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden aber auch weitere Massnahmen durchgeführt oder stehen in den nächsten Jahren noch an:
Beleuchtung
Bedingt durch die Innensanierung waren Anpassungen an der bestehenden Beleuchtung notwendig.
Bodenbeläge
Die Bodenbeläge auf der Orgelempore aus Holz waren stark abgenutzt und benötigten eine Auffrischung und einen Oberflächenschutz.
Brandschutz
Im Kirchengebäude gab es keine ausreichenden Brandschutzmassnahmen. Mit der Ausbildung von Brandabschnitten wird ein Übergreifen des Brandherds verlangsamt. Eine Brandmeldeanlage lokalisiert und meldet eine Rauch- oder Hitzeentwicklung für eine rasche Intervention durch die Feuerwehr.
Gebäudeautomation
Um die klimatischen Bedingungen im Kirchenraum zu verbessern und um Feuchteschäden und Schimmelbildungen entgegenzuwirken wurden die Heizungs- und Lüftungskomponenten in das bestehende System integriert. Damit wird die Luftfeuchtigkeit optimiert und die Innentemperatur nutzungsorientiert gesteuert.
Turmuhr
Das Uhrwerk musste notfallmässig aufgrund eines defekten Zahnrades, welches zum Absturz eines Gewichtssteines führte, komplett ausgebaut und vollumfänglich restauriert werden. Die stark verschmutzte Einhausung der Turmuhr wurde gereinigt und neu ausgestrichen.
Füürglöckli
In der Bevölkerung bestand der Wunsch, das historisch bedeutende Füürglöckli (1496 gegossen) an einem angemessenen Standort sichtbar zu platzieren. In Absprache mit der Denkmalpflege konnte unter dem Vordach beim Haupteingang der Kirche ein geeigneter und witterungsgeschützter Ort gefunden werden. Dazu musste am Vordach eine Aufhängung installiert werden. Am Füürglöckli selbst wurden kleinere Restaurierungsarbeiten vorgenommen.
Aufwertung des Windfangs im Haupteingang
Der Windfang wurde 1977 bei einer umfassenden Sanierung in das Kirchengebäude neu eingefügt. Jetzt war es Zeit für eine Sanierung und Umgestaltung, um die Besuchenden der Kirche einladend empfangen zu können.
Dachstuhl
Im bedeutenden Dachstuhl von Hans-Ulrich Grubenmann sind zahlreiche Schwellenhölzer morsch und wurmbefallen. Die morschen Hölzer und der Wurmbefall sind dringend zu sanieren, bez. die Schädlinge zu bekämpfen.
Eindeckung Spitzturm
Am Spitzturm haben sich an der Eindeckung aus Kupferschindeln zahlreiche Schindeln gelöst. Um einem Wassereintritt im Turm vorzubeugen sowie der Gefahr herunterfallenden Schindeln entgegenzuwirken, sind diese dringend fachgerecht zu befestigen.
Bitte unterstützen Sie die Sanierungsarbeiten!
Die dringend notwendigen und umfangreichen Arbeiten sind mit hohen Investitionen verbunden. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie diese aufwendigen Arbeiten, die einen bedeutenden Substanzerhalt, aber auch eine grosse optische Aufwertung der Reformierten Kirche von Mollis mit sich bringen, finanziell unterstützen.
Konto Nummer: CH28 0077 3801 6000 1360 5, Vermerk: Spende Innensanierung
Gerne können Sie die Kirche besuchen sich selbst ein Bild vor Ort machen. Die Kirche ist in der Regel täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr offen.
Falls Sie eine begleitete Besichtigung möchten, können Sie sich gerne bei Toni Keller, Tel. 079 950 61 02 melden.
Seit der letzten Reinigung der Raumschale im Kirchenschiff im Jahre 1996 waren die Wand- und Deckenoberflächen allgemein stark verschmutzt. Zudem waren grössere Teilbereiche an Wand und Gewölbe mit Stockflecken und Schimmel befallen. Ausserdem gab es zahlreiche Risse und partielle Putzausbrüche an den Wandflächen, Gewölben und Stuckaturen und in den Fensterbögen zeigten sich statisch bedingte Risse. Auch waren einige Stuckaturen lose und drohten herabzufallen.
Innensanierung 2021
Von Juli bis November 2021 wurde ein grosser Teil der Innensanierung durchgeführt. Zum einen wurde die Raumschale im Kirchenschiff restauratorisch gereinigt. Zum anderen wurden die Risse in den Fensterbögen und der gesamten Stuckdecke saniert.
Während der ganzen Zeit konnte die Kirche für Gottesdienste weiterhin genutzt werden.
Im Zuge der Sanierungsarbeiten wurden aber auch weitere Massnahmen durchgeführt oder stehen in den nächsten Jahren noch an:
Beleuchtung
Bedingt durch die Innensanierung waren Anpassungen an der bestehenden Beleuchtung notwendig.
Bodenbeläge
Die Bodenbeläge auf der Orgelempore aus Holz waren stark abgenutzt und benötigten eine Auffrischung und einen Oberflächenschutz.
Brandschutz
Im Kirchengebäude gab es keine ausreichenden Brandschutzmassnahmen. Mit der Ausbildung von Brandabschnitten wird ein Übergreifen des Brandherds verlangsamt. Eine Brandmeldeanlage lokalisiert und meldet eine Rauch- oder Hitzeentwicklung für eine rasche Intervention durch die Feuerwehr.
Gebäudeautomation
Um die klimatischen Bedingungen im Kirchenraum zu verbessern und um Feuchteschäden und Schimmelbildungen entgegenzuwirken wurden die Heizungs- und Lüftungskomponenten in das bestehende System integriert. Damit wird die Luftfeuchtigkeit optimiert und die Innentemperatur nutzungsorientiert gesteuert.
Turmuhr
Das Uhrwerk musste notfallmässig aufgrund eines defekten Zahnrades, welches zum Absturz eines Gewichtssteines führte, komplett ausgebaut und vollumfänglich restauriert werden. Die stark verschmutzte Einhausung der Turmuhr wurde gereinigt und neu ausgestrichen.
Füürglöckli
In der Bevölkerung bestand der Wunsch, das historisch bedeutende Füürglöckli (1496 gegossen) an einem angemessenen Standort sichtbar zu platzieren. In Absprache mit der Denkmalpflege konnte unter dem Vordach beim Haupteingang der Kirche ein geeigneter und witterungsgeschützter Ort gefunden werden. Dazu musste am Vordach eine Aufhängung installiert werden. Am Füürglöckli selbst wurden kleinere Restaurierungsarbeiten vorgenommen.
Aufwertung des Windfangs im Haupteingang
Der Windfang wurde 1977 bei einer umfassenden Sanierung in das Kirchengebäude neu eingefügt. Jetzt war es Zeit für eine Sanierung und Umgestaltung, um die Besuchenden der Kirche einladend empfangen zu können.
Dachstuhl
Im bedeutenden Dachstuhl von Hans-Ulrich Grubenmann sind zahlreiche Schwellenhölzer morsch und wurmbefallen. Die morschen Hölzer und der Wurmbefall sind dringend zu sanieren, bez. die Schädlinge zu bekämpfen.
Eindeckung Spitzturm
Am Spitzturm haben sich an der Eindeckung aus Kupferschindeln zahlreiche Schindeln gelöst. Um einem Wassereintritt im Turm vorzubeugen sowie der Gefahr herunterfallenden Schindeln entgegenzuwirken, sind diese dringend fachgerecht zu befestigen.
Bitte unterstützen Sie die Sanierungsarbeiten!
Die dringend notwendigen und umfangreichen Arbeiten sind mit hohen Investitionen verbunden. Wir würden uns sehr darüber freuen, wenn Sie diese aufwendigen Arbeiten, die einen bedeutenden Substanzerhalt, aber auch eine grosse optische Aufwertung der Reformierten Kirche von Mollis mit sich bringen, finanziell unterstützen.
Konto Nummer: CH28 0077 3801 6000 1360 5, Vermerk: Spende Innensanierung
Gerne können Sie die Kirche besuchen sich selbst ein Bild vor Ort machen. Die Kirche ist in der Regel täglich von 9 Uhr bis 18 Uhr offen.
Falls Sie eine begleitete Besichtigung möchten, können Sie sich gerne bei Toni Keller, Tel. 079 950 61 02 melden.