Sekretariat (Teilzeit)
Telefon: 055 612 40 51

Konfirmation

Der ursprünglicher Sinn der Konfirmation ist die Bestätigung der eigenen Taufe, wenn der Mensch das glaubensmündige Alter erreicht hat.
Im weiteren hat die Konfirmation heute den Charakter einer Feier des Übergangs zum Erwachsenwerden und zum Abschluss des kirchlichen Unterrichts.

Glaube ist etwas höchst Persönliches. Jeder Mensch glaubt etwas. Auch wer nichts glaubt, glaubt etwas: Er glaubt, dass es keinen Gott oder keine höhere Macht gibt. Im Unterricht muss somit niemand glauben lernen. Es ist aber richtig, dass wir von unseren Kindern verlangen, dass sie sich mit Glaubens- und Lebensfragen auseinandersetzen, um sich eine eigene Meinung bilden zu können. Wir tun dies auf der Grundlage unserer christlichen Tradition. Wir orientieren uns an der biblischen Überlieferung und setzen sie in Beziehung zu unserem gelebten Leben. Unser Unterricht möchte den Jugendlichen helfen, den eigenen Glauben zu entdecken und verantwortlich dazu Stellung zu nehmen.

Der Konfirmandenunterricht beinhaltet 70 Lektionen (inklusive mindestens 10 Gottesdienstbesuche) nach einem Punktesystem, das auch Wahlkurse erlaubt.

Voraussetzung für den Besuch des Konfunterrichtes ist der Besuch des krichlichen Unterrichtes von der 1. bis 4. Klasse, der JuKi (5. und 6. Klasse), des Oberstufen-Unti (1. und 2. Oberstufe) und von 30 Jugendgottesdiensten oder entsprechenden Veranstaltungen.

» Anmeldung Konflager 2022

Kontakt

Pfarramt Bilten-Schänis
Pfarrer
Immanuel Nufer
Dorf 12
8758 Obstalden

055 614 13 46


Pfarramt Kerenzerberg
Pfarrer
Immanuel Nufer
Dorf 12
8758 Obstalden

055 614 13 46


Pfarramt Mollis-Näfels
Pfarrer
Johannes Geitz
Rütelistrasse 3
8753 Mollis

055 612 12 15

Dokumente

Hier finden Sie das aktuelle Informationsblatt für die Konfirmation:

» Infoblatt Konfirmation 22-23